Dienstleistung

Immobilienbewertung
Ihr verlässlicher Partner für fundierte Immobilienbewertungen
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilien- und Baubranche bieten wir Ihnen professionelle, unabhängige und marktorientierte Bewertungen für alle Immobilienarten in der gesamten Schweiz. Ob für den Verkauf, Kauf, eine Erbschaft oder Finanzierung – wir liefern Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Wann ist eine Immobilienbewertung sinnvoll?
Eine professionelle Bewertung ist unverzichtbar in folgenden Situationen:
Kauf oder Verkauf
Erbschaft oder Schenkung
Scheidung oder Auflösung des Gesamteigentums
Hypothekenaufstockung oder Finanzierung
Enteignung, Heimfallentschädigung, Portfoliobewertung
Sie profitieren von:
Sicherheit bei Preisverhandlungen
Vermeidung finanzieller Fehlentscheidungen
Einer transparenten Grundlage für alle Beteiligten
Unsere Bewertungsmethoden
Wir setzen auf anerkannte Ertragswertmethoden, um den Wert Ihrer Immobilie objektiv und realistisch abzubilden:
Konventionelle Ertragswertmethode
Für Immobilien mit stabilen Mieterträgen – berücksichtigt Mieten, Ausgaben, technische Entwertung und Marktverhältnisse.
DCF-Methode (Discounted Cash Flow)
Ideal für Renditeobjekte mit schwankenden Einnahmen – diskontierte Ertragsströme für eine zukunftsorientierte Bewertung.
MEV-Methode (Multi Element Value Methode)
Spezialmethode für Immobilien im Baurecht – differenzierte Betrachtung einzelner Wertelemente für präzise Resultate.
Kosten einer Bewertung
Unsere Preise richten sich nach Art und Komplexität der Immobilie. Dank dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz und effizienter Prozesse können wir Ihnen hochwertige Bewertungen zu besonders attraktiven Konditionen anbieten. Die Kosten für eine Bewertung betragen ca. CHF 490.– für eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus, rund CHF 790.– für ein kleines Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt. Eine reine Verkehrswertschätzung ohne Gutachten ist rund 50 % günstiger.
Sie profitieren von:
Kostenloser Erstberatung
Pauschalpreisen je nach Objekt & Aufwand
Klare Preisstruktur & transparente Kommunikation
Benötigte Unterlagen
Für eine präzise Bewertung benötigen wir unter anderem:
Grundbuchauszug (nicht älter als 3 Monate)
Gebäudeversicherungsausweis
Mietverträge (wenn vermietet)
Baurechtsvertrag (falls zutreffend)
STOWE Reglement (bei Wohnung)
NK-Abrechnung der letzten 3 Jahre
Wir unterstützen Sie gerne bei der Beschaffung und prüfen alle Unterlagen auf Vollständigkeit.
Dauer & Erstberatung
Je nach Umfang und Art der Bewertung erhalten Sie eine einfache Verkehrswertschätzung (5–8 Seiten) in der Regel innerhalb von 7 Tagen, ein ausführliches Gutachten (16–18 Seiten) innerhalb von zwei Wochen. Ein Express-Service innert 48 Stunden ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Erstberatung, um Ihr Anliegen zu besprechen und eine auf Sie zugeschnittene Offerte zu erhalten. Starten Sie jetzt – wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Wissen zur Bewertung
Hintergründe, Fachwissen und Tipps zur Wertermittlung von Immobilien in der Schweiz.

Bewertung von Altliegenschaften – wie zuverlässig sind Online-Tools?
Bewertung von Altliegenschaften in der Schweiz In der Schweiz gibt es zahlreiche Online-Tools zur Immobilienbewertung. Viele davon versprechen schnelle Resultate, kostenlos und mit wenigen Klicks. Doch wenn es um Altliegenschaften geht – also ältere, oft sanierungsbedürftige Objekte – stossen solche Tools schnell an ihre Grenzen. Was sind Altliegenschaften? Unter Altliegenschaften versteht man in der Regel: Liegenschaften mit Baujahr vor ca. 1980 Teilweise oder komplett unsanierte Bauten...

Nutzniessung bei Immobilien – was bedeutet das in der Schweiz?
Nutzniessung bei Immobilien in der Schweiz Die Nutzniessung (auch Usufrukt genannt) ist ein häufig eingesetztes Instrument bei Schenkungen, Nachlassregelungen oder vorsorglichen Übertragungen von Immobilien. In der Schweiz ist sie rechtlich klar im Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt – trotzdem besteht oft Unsicherheit, worin sich Nutzniessung von Wohnrecht unterscheidet und wie sie bewertet wird. Was ist Nutzniessung? Mit einer Nutzniessung erhält eine Person das Recht, eine Immobilie zu nutzen...

Wohnrecht bei Immobilien – Was Eigentümer und Begünstigte wissen müssen
Wohnrecht bei Immobilien in der Schweiz Das Wohnrecht ist ein häufig genutztes Instrument bei der Übertragung von Immobilien innerhalb der Familie – sei es bei einer Schenkung, im Rahmen einer Erbschaftsregelung oder bei einer Nutzung im Alter. In der Schweiz ist das Wohnrecht rechtlich klar geregelt – dennoch gibt es oft Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung. Was ist ein Wohnrecht? Ein Wohnrecht erlaubt einer Person, eine Immobilie ganz oder teilweise zu bewohnen, ohne Eigentümer zu...

Immobilienbewertung von Baurechtsliegenschaften in der Schweiz: Multi-Element-Methode erklärt
Immobilienbewertung von Baurechtsliegenschaften in der Schweiz Die Bewertung einer Immobilie im Baurecht unterscheidet sich grundlegend von der herkömmlichen Immobilienbewertung. In der Schweiz sind Baurechtsliegenschaften weit verbreitet – insbesondere in Städten mit knappem Bodenangebot. Für eine fundierte Wertermittlung kommt hier häufig die sogenannte Multi-Element-Methode (MEV) zum Einsatz. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie diese Methode funktioniert und worauf bei der Bewertung einer...

Immobilienbewertung bei Erbschaft in der Schweiz: Wichtige Faktoren und Vorgehensweise
Immobilienbewertung bei Erbschaft in der Schweiz Wenn eine Immobilie vererbt wird, stellt sich oft schnell die Frage nach dem aktuellen Wert des Objekts. Ob für die Aufteilung unter Erben, für die steuerliche Deklaration oder im Hinblick auf einen möglichen Verkauf – eine neutrale Immobilienbewertung ist in der Schweiz bei Erbfällen von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es dabei ankommt. Warum ist die Immobilienbewertung im Erbfall so wichtig? Bei einer Erbschaft geht...

Immobilienbewertung bei Scheidung in der Schweiz: Wichtige Schritte und Expertenberatung
Immobilienbewertung bei Scheidung in der Schweiz Eine Scheidung bringt nicht nur emotionale Herausforderungen mit sich, sondern oft auch komplexe finanzielle Fragen. Besonders heikel wird es, wenn gemeinsames Wohneigentum im Spiel ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine faire Immobilienbewertung in der Schweiz abläuft und worauf Sie achten sollten. Warum ist die Immobilienbewertung bei Scheidung so wichtig? Bei einer Scheidung muss das Vermögen fair aufgeteilt werden. Wenn Sie gemeinsam...