
Viele Eigentümer möchten ihre Immobilie sanieren – aber ohne auszuziehen. Sei es aus finanziellen Gründen, wegen Schule, Arbeit oder einfach, weil kein Ausweichort zur Verfügung steht.
Die gute Nachricht: Eine Sanierung im bewohnten Zustand ist oft möglich.
Die Herausforderung: Sie erfordert eine klare Planung, gute Koordination und realistische Erwartungen.
Was ist realistisch – und was nicht?
Nicht alle Arbeiten lassen sich problemlos im bewohnten Zustand umsetzen.
Unkritisch sind zum Beispiel:
- Fensterersatz
- Fassadenarbeiten von aussen
- Etappierte Boden- und Malerarbeiten
- Austausch einzelner Geräte (z. B. Boiler, Ofen)
Schwieriger wird es bei:
- Sanitär- und Badsanierung (temporäre Ausweichlösung nötig)
- Heizungssanierung (besonders im Winter)
- Strom- oder Wasserunterbruch
- Komplettumbauten / Wandverschiebungen / Rohbauarbeiten
Grundsätzlich gilt: Je tiefer die bauliche Eingriffe – desto schwieriger bei Bewohnung.
Risiken und Herausforderungen
- Staub, Lärm, Schmutz: Auch bei guter Abdeckung lässt sich Unruhe nicht vermeiden
- Zugang für Handwerker: Ein klarer Zeitplan ist entscheidend
- Sicherheitsrisiken für Kinder / Tiere: Besonders bei offenen Baustellen
- Stress durch Einschränkungen im Alltag
Ohne klare Kommunikation mit dem GU kann die Situation schnell eskalieren – auch emotional.
Unsere Lösung: Sanieren mit Rücksicht – und mit Plan
Wir arbeiten mit Generalunternehmen, die Erfahrung mit Sanierungen im bewohnten Zustand haben. Entscheidend dabei ist die individuelle Planung nach Lebenssituation der Eigentümer.
Denn nicht jedes Haus, und nicht jede Familie, funktioniert gleich.
Dazu gehören z. B.:
- Etappierte Sanierung: Stockwerkweise, Zimmerweise oder aussen/innen getrennt
- Arbeiten gezielt während Ferienzeiten: Wenn möglich, planen wir besonders störende Arbeiten während Ihrer Abwesenheit – etwa Badezimmerrenovationen, Bodenbeläge oder Heizungsumbauten
- Zeitfenster für Handwerker: Keine Baustellen am Abend oder am Wochenende
- Spezielle Schutzmassnahmen: Staubschutz, Abdeckungen, Sicherheitszonen für Kinder/Tiere
- Koordination mit Bauleitung: Fester Ansprechpartner, klarer Ablauf, lückenlose Information
Unser Ziel ist nicht nur eine gute Sanierung – sondern eine, die auch im Alltag funktioniert.
Fazit
Wer im Haus bleibt, braucht mehr als einen Bauplan – er braucht Rücksicht, Struktur und klare Führung.
Mit der richtigen Planung ist eine Sanierung im bewohnten Zustand durchaus möglich – und kann finanziell sowie organisatorisch sinnvoll sein.
➡️ Mehr über Sanierungsberatung erfahren
Wir prüfen, ob und wie Ihre Sanierung im bewohnten Zustand machbar ist – neutral & lösungsorientiert.
➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen
Kostenlose Erstberatung – wir analysieren, planen und begleiten Ihre Sanierung mit Rücksicht.